Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 29/2025
SUCHE
schließen
LOS
Kapital & Arbeit
Verteilung des Volkseinkommens
Auf die Mieten kommt es an, nicht auf den Lohn
Von
Werner Vontobel
Linke und Ökonomen aufgepasst: Die Miete ist in punkto Verteilung des Volkseinkommens viel wichtiger als der Lohn. Greift der Staat nicht ein, bleibt mit der sozialen Gerechtigkeit auch die Marktwirtschaft auf der Strecke.
Soziales
Steigende Krankenkassenbeiträge belasten nur untere und mittlere Einkommen
Von
Hartmut Reiners
Solange Politiker und Wirtschaftsverbände am dualen System von gesetzlicher und privater Krankenversicherung festhalten, ist das Gejammer über hohe Sozialabgaben wohlfeil. Denn die Probleme liegen woanders.
AfD-Rentenkonzept
Coup oder Crash der AfD?
Von
Paul Steinhardt
Sollte die AfD für eine Stärkung der gesetzlichen Rente eintreten, dann dürfte sie in der Wählergunst deutlich zulegen. Auch wenn Meuthens Plan ihrer Abschaffung wohl vom Tisch ist, bleibt offen, ob bei der AfD bald ein Coup gefeiert oder doch ein Crash zu beklagen sein wird.
Kommentar
Ignorante Reflexe
Von
Hartmut Reiners
Die Bertelsmann Stiftung hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass eine solidarische Bürgerkrankenversicherung volkswirtschaftlich rational ist. Die Reaktionen von Versicherungswirtschaft, Teilen der Wirtschaftspresse und des Beamtenbundes sind ebenso vorhersehbar wie borniert.
Aufgelesen
Ein Tableau der sozioökonomischen Polarisierung
Von
Markus Krüsemann
Niedriglöhne, soziale Entsicherung und wachsende Armut auf der einen, Spitzeneinkommen, Vermögenskonzentration und Steuergeschenke auf der anderen Seite. Deutschland, ökonomisch und sozial tief gespalten, ist eine zerrissene Republik. Warum das so gekommen ist, davon handelt das aktuelle Buch von Christoph Butterwegge.
EU
Vollbeschäftigung, Preisstabilität und sozialgesellschaftlicher Fortschritt – 3
Von
Dirk Ehnts
und
Maurice Höfgen
Vertreter der Modern Monetary Theory (MMT) empfehlen die Einführung einer Job-Garantie als wirtschaftspolitisches Mittel zur Beseitigung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. Diese Artikelreihe bietet eine kompakte Einführung einer aus makroökonomischer und sozialer Perspektive vielversprechenden Reformidee.
Arbeit
Die räumliche Dimension der Arbeit
Von
Werner Vontobel
Der Kampf um die Arbeit ist zu einem sozial und ökologisch ruinösen Standortwettbewerb geworden. Das Dilemma löst sich auf, wenn man sich an die räumliche Dimension der Arbeit erinnert und die lokale Nachfrage wieder zum Motor der bezahlten und der unbezahlten Arbeit macht.
Job-Garantie
Vollbeschäftigung, Preisstabilität und sozialgesellschaftlicher Fortschritt – 2
Von
Dirk Ehnts
und
Maurice Höfgen
Vertreter der Modern Monetary Theory (MMT) empfehlen die Einführung einer Job-Garantie als wirtschaftspolitisches Mittel zur Beseitigung unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. Diese Artikelreihe bietet eine kompakte Einführung einer aus makroökonomischer und sozialer Perspektive vielversprechenden Reformidee.
Frankreich
Proteste gegen Rentenreform ungebrochen
Von
Peter Wahl
Die Streiks und Protestaktionen gegen Macrons Rentenreform gehen in die achte Woche. Das Kalkül der Regierung, dass sich die Bewegung nach der Weihnachtspause totlaufen würde, ist nicht aufgegangen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>